Herzlich willkommen
|
![]() |
Unser Ziel ist die "Förderung des Heimatgedankens".
Das verwirklichen wir durch unser(e)...
Internetpräsenz: https://lobberich.de
Heimat App https://Lobberich.app
Veranstaltungen, Beteiligung an Podiumsdiskussionen, Führungen.
Archiv / Sammlung heimatgeschichtlicher Bücher und Archivalien
Medien / Schriften, CD, DvD.
Aktuell - März 2023:
Infoveranstaltung des Lobberland e.V.
"Zukunft des Gaslichtes in Lobberich"
Mittwoch, 8. März, 20.00 Uhr, Hotel Stadt Lobberich, Hochstraße 37:
Mitte September 2022 gingen die städtischen Gaslaternen vom Netz.
Was drohen wir zu verlieren, wenn dieses einmalige kulturhistorisches Erbe Lobberichs dauerhaft in Frage gestellt wird?
Der Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Horst A. Wessel aus Hilden referiert zum Thema
"Gas: die erste moderne Energie. Seine fast vergessene technische, wirtschaftliche und soziale Bedeutung"
Ralf Schmeink (Lobberland e.V., Heimatverein Stammtischrunde) informiert zur aktuellen Situation und stellt Möglichkeiten vor, das Alleinstellungsmerkmal "einzige Kleinstadt der Welt mit authentischem Gaslicht" für Lobberich zu erhalten und dabei bestehende Bedenken gegen die Technologie zu würdigen.
Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, Fragen zu stellen und das Thema zu diskutieren. Herzliche Einladung!
Januar 2023: Geburtstagszeitungen abzugeben.
Ist in Ihrem Bekanntenkreis im letzten Jahr ein neuer Erdenbüger geboren worden?
Vielleicht ist eine Lokalzeitung vom Tage ein interessantes Andenken an den Tag?
Wir führen ein Zeitungsarchiv und geben Dubletten des Grenzland-Kurier gegen eine beliebige Spende ab.
Die Dubletten sind nicht ganz vollständig, und wer zuerst kommt... Besser als die blaue Tonne ist es allemal...
Bitte per Mail <infolobbeland.de> nachfragen!
"Lobberich-App" des Lobberland e.V. ist jetzt in den Stores verfügbar.
https://lobberi.ch/appstore - https://lobberi.ch/playstore
Jetzt die Lobberich.app laden!
In der App werden Inhalte dieser Webseite über den Standort des Gerätes (GPS) angeboten oder über QR-Codes direkt aufgerufen.
Eine weitere Anwendung ist ein Bilderrätsel, das Details aus dem Stadtbild aus dem Zusammenhang rückt und so verfremdet. Die Standorte gilt es zu finden.
Bei der Entwicklung wurde größten Wert auf Datenschutz gelegt. Daten, mit denen die App arbeitet, verbleiben auf dem Smartphone - die angezeigten Inhalte sind auch über den Internetbrowser abrufbar, also völlig offen. Nutzer*innendaten werden nicht erhoben. Die Nutzung von GPS und Kamera bleiben auf die standortnahe Anzeige und die Erfassung von QR-Code beschränkt.
Nützliche Links:

(Lobb-)ERICH von Ingenhoven
Ihr Entdeckungshelfer in Lobberich
Pfarrgemeinderat machte den Anfang
25 Jahre Lobberich im Netz
Die älteste Datei ist vom 8. April 1997 und zeigt das Siegel der Pfarrgemeinde im gif - Format: 126x153 Pixel. 1.504 Bytes. Sie bildet den Anfang eines Internetauftrittes der Pfarrgemeinde St. Sebastian. Vorläufer war ein gedrucktes Heftchen gewesen, in dem sich die Gruppen und Verbände den Firmlingen vorgestellt habe. Es war zwar bewusst als gebundene Blattsammlung angelegt, aber selbst die war bei Ausgabe schon veraltet", erinnert sich Ralf Schmeink, der die Initiative ergriffen hatte: "Die deutsche Telekom warb seinerzeit für ein neuartiges Produkt: "t-online" genannt, das einen "Zugang zum Internet" versprach. Ein Bekannter aus der KJG, hatte als Informatiker so etwas bereits und stellte einen Zugang als "Mitbenutzer 002" zur Verfügung. Eingewählt wurde mit Modem und im Minutentakt für 8 Pfennige pro Minute (t-online - Tarif). Unter der Adresse "http://home.t-online.de/home/pgr.lobberich" ging der Pfarrgemeinderat in den Sommerferien 1997 - vor 25 Jahren - online.
Im März 1998 fasste die Webpräsenz bereits über 60 Unterseiten auf gerade mal 1,47 MB Speicherplatz. Bilder mit 400 Pixel galten als "groß" und wurden mit einem kleineren Vorschaubild angeboten. Da nicht jede(r) mit dem Internet umgehen konnte wurde die Webseite auch auf Diskette (1,44MB) angeboten. (Mit Anleitung, wie die Seite offline anzusehen sei)
Wenn Besucher 4,80 Mark pro Stunde Onlinezeit bezahlen müssen, loggen sie sich ein, suchen zielgerichtet ihre Informationen auf und sind wieder weg.
Um die besten Angebote zu finden gab es gedruckte Bücher mit den besten Adressen.
Presseberichte:
Oktober 2022 (Nettetal Aktuell): „Lobberland“: Heimatgefühl leben - Keine Zustimmung für QR-Codes an Straßenbezeichnungsmasten
Mehrere Bemühungen um eine Erlaubnis, an den Masten mit den Straßennamen für die Allgemeinheit kostenfreie QR-Codes anbringen zu dürfen, waren bisher erfolglos“, ärgert sich Ralf Schmeink von Lobberland e.V. Die Rede ist von Straßeninfos, die via Scan abgerufen werden können.
September 2022 (Nettetal Aktuell): Mit Erich auf Entdeckungsreise - die Lobberich-App
Sehr viel ehrenamtliche Arbeit steckt in dem Projekt Lobberich.App, und das Ergebnis kann sich sehen lassen! „Das beliebteste Spaßbild ist wohl die Ente. Da dachte ich mir, das passt ja auch perfekt zu Lobberich!“ Eine leichte Geburt also für den wertvollen kulturellen und historischen „Reiseführer“, (...) liebevoll „Entdeckungshelfer“ genannt. „Der Name Erich ergab sich von selbst; er steckt ja in dem Namen Lobberich“, sagt der Vereinsvorsitzende. “ ERICH von Ingenhoven verweist genauso zu einer Gedenktafel am Haus in der Nähe, wie er Erinnerungen an Menschen wachrufe, die dort gewohnt haben. Zudem erläutere er Straßennamen, und auch bei Statuen, Wegekreuzen und Denkmalen kenne ERICH sämtliche Zusammenhänge.
August
2007 (Pluspunkt Nettetal): "Ist der Richterstuhl denn echt?"
Ältere Nachrichten
Heimatvereine zwischen Rhein und Maas
Hinweis:
Der Lobberland e.V. hat auch eine Seite bei
Es gibt dort gelegentlich Hinweise auf Neues auf unserer Webseite - aber keine zusätzlichen Informationen.
Durch das Anklicken des Buttons geben Sie eine persönliche
Information an ein kommerzielles Unternehmen weiter, das bereits durch fraglichen Umgang mit dem Datenschutz aufgefallen ist.
Nutzen Sie solche Dienste bewusst!