Veranstaltungen:

Logo

Rückblick:

8. März 2023:

Historiker Prof. Dr. Wessel: "Lobbericher Laternen gehören zum Weltkulturerbe"

Professor Wessel referierte auf Einladung des Lobberland e.V. im Hotel Stadt Lobberich über die Geschichte und Bedeutung des künstlichen Lichtes.

Wessel

Wessel ließ keinen Zweifel daran, dass die Entwicklung Lobberichs von einer kleinen unbedeutenden ländlichen Gemeinde mit textilem Nebengewerbe dank der Textilindustrie eine Entwicklung genommen hat, die nicht allein die „Textilbarone“ reich, sondern auch die rasch wachsende Einwohnerzahl wohlhabend gemacht hat. Welche Gemeinde dieser Größe konnte sich beispielsweise ein Krankenhaus und eine solch prachtvolle Kirche wie St. Sebastian leisten? Die Verleihung der Stadtrechte im Jahre 1964 war die Bestätigung dafür.

Diese Entwicklung verdankt Lobberich zu einem guten Teil dem Gaslicht. Deshalb ist es angemessen, daran zu erinnern.
Was könnte besser dieser Aufgabe dienen, als eine im warmen Licht brennende Gaslaterne?

(mehr)


7. September 2021, 17.00 Uhr: "Grenzerfahrungen"
Eine Veranstaltung im Rahmen des LVR - Programmes Weblink Stadt.Land.Fluss

Gemeinsam mit dem Verein der Heimatfreunde "Henese Fleck" Breyell e.V. (Herzogtum Jülich)

Im Rahmen eines ca. 6 km langen Spazierganges überschreiten wir historische Staatsgrenzen. Wir erzählen deren Geschichten und suchen nach ihren Überbleibseln - z.B. in Straßennamen.

Grenze 1696

Zielgruppe: Wanderfreunde allen Alters mit Interesse an lokalhistorischen Themen.

Treffpunkt und Ziel: Leutherheide, Kirche

Dauer: ca 2 Stunden

Hinweis:: Die Veranstaltung findet im Freien statt. Die Wege sind zum Teil nicht asphaltiert.
Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe werden empfohlen.

Passierscheine/Visa sind bei Grenzübertritt nicht erforderlich.

(Bei Interesse an einer Wiederholung bitte Kontaktaufnahme über das Impressum)


Leutherheide Kirche - der Treffpunkt

Größere Karte anzeigen

Weblink Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Stadt.Land.Fluss - Reihe


Weblink 20. April: "Wo ist hier das feestje" - Unterschiede zwischen Niederländischer und deutscher Feierkultur

Eine Veranstaltung des Duitsland-Niederlande Huis in der Bibliothek in Venlo.

Ragdy van der Hoek (Autor "over de grens - über die Grenze")
im Gespräch mit
Ralf Schmeink (Lobberland e.V.)

Das Gespräch ist in niederländischer Sprache.